Gefördert werden ausschließlich österreichische Sorten, deren Bestand gefährdet ist und die regional wertvoll sind.
Derzeit werden insgesamt 75 Sorten gefördert, davon
47 Sorten von Getreide, Mais und Hirsen,
8 Sorten von Buchweizen, Leguminosen, Hülsenfrüchten,
5 Sorten von Erdäpfel und Stoppelrüben,
7 Sorten von Öl-, Faser- und Handelspflanzen, sowie
8 Sorten von Gemüsearten.
Nachstehend finden sie zu den einzelnen Sorten nähere Beschreibungen und Informationen.
Die Sortenbeschreibung und der Materialbezug kann per Mausklick aufgerufen werden. Wo das nicht möglich ist, liegen derzeit keine diesbezüglichen Informationen vor. Es wird jedoch an der laufenden Erweiterung der Datenbank gearbeitet.
A) Getreide, Hirse und Mais
B) Buchweizen, Leguminosen / Hülsenfrüchte, Erdäpfel und Stoppelrübe
C) Öl- und Faserpflanzen
D) Gemüse
Sortenbeschreibung Materialbezug
Winter- (Secale cereale) und Bergroggen (Secale strictum)
Winterweizen (Triticum aestivum)
Winterdinkel (Triticum spelta)
Sommergerste (Hordeum vulgare)
Sommerroggen (Secale cereale)
Sommerweizen (Triticum aestivum)
Hafer (Avena sativa) und Nackthafer (Avena nuda)
Einkorn (Triticum monococcum) und Emmer (Triticum dicoccum)
Sorghum (Sorghum bicolor), Kolbenhirse (Setaria italica) und Rispenhirse Panicum miliaceum)
Mais (Zea mays)
Sortenbeschreibung Materialbezug
Buchweizen (Fagopyum esculentum)
Rotklee (Trifolium pratense)
Schabzigerklee (Trigonella caerulea)
Buschbohne (Phaseolus vulgaris)
Erdäpfel (Solanum tuberosum)
Stoppelrübe (Brassica rapa subsp. rapa)
Sortenbeschreibung Materialbezug
Lein (Linum usitatissimum)
Leindotter (Camelina sativa)
Mohn (Papaver somniferum)
Sortenbeschreibung Materialbezug
Zwiebel (Allium cepa) und Schalotte (Allium ascalonicum)