Anbau seltener landwirtschaftlicher Kulturpflanzen im Rahmen von ÖPUL 2023

Dieses Informationsportal gibt einen Überblick über seltene landwirtschaftliche Kulturpflanzen (SLK) im Rahmen der Sonderrichtlinie ÖPUL 2023 zur Förderung einer umweltgerechten, extensiven und den natürlichen Lebensraum schützenden Landwirtschaft. Der Anbau seltener landwirtschaftlicher Kulturpflanzen wird im Rahmen der „Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung“ (1A) und „Biologische Wirtschaftsweise“ (1B) im ÖPUL 2023 in Form eines Prämienzuschlages gefördert.

Hier finden Sie wichtige Informationen über die förderbaren Arten und Sorten, über die Bezugsmöglichkeiten von Saatgut und Sortenmustern, sowie Anbau- und Nutzungseigenschaften der Pflanzen und die Vermehrung und Bereitstellung von Saatgut.

Das Ziel der Förderungsmaßnahme Anbau seltener landwirtschaftlicher Kulturpflanzen (SLK) im Agrar-Umweltprogramm ÖPUL 2023 ist die Erhaltung und Entwicklung der biologischen Vielfalt in der landwirtschaftlichen Produktion durch den Anbau und die Nutzung seltener, regional wertvoller landwirtschaftlicher Kulturpflanzen (Sorten und Arten) sowie die Bewahrung und Steigerung der genetischen Vielfalt als wichtiges Instrument zur Anpassung an sich ändernde Klimabedingungen. Weiters soll das Wissen über die Kultivierung, Erhaltung und Nutzung seltener Sorten und Arten bewahrt und gefördert werden.

Förderungsrichtlinien

Der Anbau seltener landw. Kulturpflanzen wird in der Maßnahme Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung [UBB] (1A),  sowie Maßnahme Biologische Wirtschaftsweise (1B) gefördert.

Sonderrichtlinie ÖPUL 2023 (inklusive Öko-Regelungen) (bml.gv.at)

AMA - AgrarMarkt Austria

Sortenliste / Sortenbeschreibungen

Nachstehend finden Sie zu den einzelnen Sorten nähere Beschreibungen und Informationen.

Die Sortenbeschreibung und die Adresse für Saatgut- oder Materialbezug kann per Mausklick aufgerufen werden. Wo das nicht möglich ist, liegen derzeit keine diesbezüglichen Informationen vor. Es wird jedoch an der laufenden Aktualisierung der Daten gearbeitet.

Die hier vorliegenden Sortenbeschreibungen sind in der Regel Abschriften von historischen Beschreibungen. Die darin vorgenommenen Einstufungen der Eigenschaften können daher von einer neueren Prüfung abweichen.

Getreide, Hirse und Mais

Buchweizen, Leguminosen / Hülsenfrüchte, Erdäpfel und Stoppelrübe

Öl- und Faserpflanzen

Gemüse

Getreide, Hirse und Mais

Winterroggen (Secale cereale)

Sortenbeschreibung Materialbezug
Chrysanth Hanserroggen Saatgut
Jaufenthaler Sortenmuster
Johannisroggen / Waldstaudenroggen Saatguthandel
Kaltenberger Saatgut
Kärntner Sortenmuster
Lindorfer Roggen Saatgut
Lungauer Tauern 2 Saatgut
Oberkärntner Saatgut
Pölstaler Winterroggen Saatgut
Schlägler Saatgut
Tschermaks Veredelter Marchfelder Sortenmuster
Urdroad Saatgut


Winterweizen (Triticum aestivum)

Sortenbeschreibung Materialbezug
Attergauer Bartweizen Saatgut
Laufener Landweizen Saatgut
Loosdorfer Austro Bankut Grannen Sortenmuster
Marienhofer Kolben Sortenmuster
Rinner Winterweizen Saatgut
Ritzlhofer Sortenmuster
Rosso Saatgut
Sipbachzeller Sortenmuster
Verbesserter St. Johanner Saatgut
Verival Weiz Saatgut

 

Winterdinkel (Triticum spelta)

Sortenbeschreibung Materialbezug
Attergauer Dinkel Saatgut
Ebners Rotkorn Saatgut
Ostro Saatgut
Steiners Roter Tiroler Saatgut


Sommergerste (Hordeum vulgare)

Sortenbeschreibung Materialbezug
Heines Haisa II Saatgut
Tiroler Imperial (Fisser Gerste) Saatgut
Sechszeilige Pumper          Saatgut
Verbesserte Pumpergerste Sortenmuster

 

Sommerroggen (Secale cereale)

Sortenbeschreibung Materialbezug
St. Leonharder Sortenmuster
Tiroler         Saatgut


Sommerweizen (Triticum aestivum)

Sortenbeschreibung Materialbezug
Kärntner Früher Saatgut
Rubin Saatgut
Tiroler begrannter Binkel Sortenmuster
Tiroler Früher Binkel Sortenmuster
Tiroler Mittelfrüher Binkel Sortenmuster


Hafer (Avena sativa) und Nackthafer (Avena nuda)

Sortenbeschreibung Materialbezug
Fahnenhafer (alle Herkünfte und Sorten)  Saatguthandel
Nackthafer (alle Herkünfte und Sorten) Saatguthandel
Obernberger Schwarzhafer Saatgut


Einkorn (Triticum monococcum) und Emmer (Triticum dicoccum)

Sortenbeschreibung Materialbezug
Einkorn (alle Herkünfte und Sorten) Saatguthandel
Emmer (alle Herkünfte und Sorten) Saatguthandel


Sorghum (Sorghum bicolor), Kolbenhirse (Setaria italica) und Rispenhirse (Panicum miliaceum)

Sortenbeschreibung Materialbezug
Kornberger Körnersirk Saatgut
Pipsi Sortenmuster
Tiroler Rispenhirse Sortenmuster


Mais (Zea mays)

Sortenbeschreibung Materialbezug
Alter Roter Hausmais Sortenmuster
Gailtaler Weißmais Sortenmuster
Gleisdorfer Edelmais Saatgut
Kematener Sortenmuster
Knillis Landmais Saatgut
Pitztaler Gelb Sortenmuster
Vorarlberger Riebelmais Saatgut

Buchweizen, Leguminosen / Hülsenfrüchte, Erdäpfel und Stoppelrübe

Buchweizen (Fagopyum esculentum)

Sortenbeschreibung Materialbezug
Bamby Saatgut
Billy Saatgut
Kärntner Hadn Saatgut


Rotklee (Trifolium pratense)

Sortenbeschreibung Materialbezug
Steirerklee (Erhaltungssorte) Saatgut
Attergauer Rotklee Saatgut


Schabzigerklee (Trigonella caerulea)

Sortenbeschreibung Materialbezug
Schabzigerklee (alle Herkünfte und Sorten) Saatguthandel

 

Sonnenblume (Helianthus annuus)

Sortenbeschreibung Materialbezug
Greenino 1 Saatgut

 

Buschbohne (Phaseolus vulgaris)

Sortenbeschreibung Materialbezug
Rotholzer Saatgut

 

Erdäpfel (Solanum tuberosum)

Sortenbeschreibung Materialbezug
Ackersegen dzt. kein Pflanzgut verfügbar
Goldsegen Pflanzgut
Linzer Delikatess dzt. kein Pflanzgut verfügbar
Linzer Rose Pflanzgut
Naglerner Kipfler Pflanzgut
Mehlige Mühlviertler Pflanzgut
Pinki Pflanzgut


Stoppelrübe (Brassica rapa subsp. rapa)

Sortenbeschreibung Materialbezug
Stoppelrübe (alle Herkünfte und Sorten) Saatguthandel

Öl- und Faserpflanzen

Lein (Linum usitatissimum)

Sortenbeschreibung Materialbezug
Ötztaler Saatgut


Leindotter (Camelina sativa)

Sortenbeschreibung Materialbezug
Calena Saatgut


Mohn (Papaver somniferum)

Sortenbeschreibung Materialbezug
Edel-Rot Saatgut
Edel-Weiß Saatgut
Florian Saatgut
Waldviertler Graumohn Sortenmuster
Weißsamiger Mohn Sortenmuster

Gemüse

Zwiebel (Allium cepa) und Schalotte (Allium ascalonicum)

Sortenbeschreibung Materialbezug
Gelbe Laaer Saatgut
Laaer Rosa Lotte Saatgut
Rote Laaer Saatgut
Schneeweiße Unterstinkenbrunner Saatgut
Schoderleer Steckzwiebel Saatgut
Tundra  Saatgut
Wiener Bronzekugel Saatgut
Wiro Saatgut


Kohlrübe (Brassica napus)

Sortenbeschreibung Materialbezug
Tarko Saatgut

Rechtliche Grundlagen zu Saatgut

Nach dem Saatgutgesetz 1997 darf Saatgut und Kartoffelpflanzgut nur mit einer entsprechenden Zulassung oder Zertifizierung in Verkehr gebracht werden.

D.h.: gekauftes Saatgut muss zugelassen sein und das Behältnis muss ein Etikett haben. Dies können Zuchtsorten oder Erhaltungssorten sein.

Sorten

Die Sorten, die in der Österreichischen Sortenliste, aber auch im Europäischen Sortenkatalog eingetragen sind, müssen eine Register-, sowie eine Wertprüfung (nicht bei Gemüse) durchlaufen, bei denen ihre wertbestimmenden Eigenschaften festgestellt werden.

Nicht zugelassene Sorten bzw. Herkünfte

Saatgut von nicht zugelassenen Sorten (z.B. alte Landsorten oder andere Herkünfte) landwirtschaftlicher Kulturarten können nicht vermarktet, sondern nur für den eigenen Bedarf vermehrt werden. Es besteht aber die Möglichkeit einer Zulassung als Erhaltungssorte.

Erhaltungssorten

Werden Landsorten oder alte (von der Österreichischen Sortenliste bereits ausgeschiedene) Sorten wieder zugelassen, so werden sie als Erhaltungssorten bezeichnet. Der Umfang der Vermarktung ist jedoch mengenmäßig beschränkt.

Weitergabe von Saatgut

Der Austausch bzw. die Weitergabe von geringen Mengen zum Schutz pflanzengenetischer Ressourcen ist gemäß § 4(3) Saatgutverordnung möglich.

Ist von einer Sorte kein Saatgut verfügbar, kann man nur ein Sortenmuster beziehen und dieses selbst vermehren. Die Abgabe von Sortenmustern aus der Genbank der AGES kann nur in kleinen Mengen erfolgen. Es kann aber auch vorkommen, dass seitens der Genbank zuerst eine Vermehrung des Materials durchgeführt werden muss.

Ist eine Sorte geschützt, (nationaler oder europäischer Sortenschutz), bedarf die Vermehrung im geschäftlichen Verkehr der Zustimmung des Sortenschutzinhabers.

Nähere Informationen finden Sie auf der Webseite des Bundesamtes für Ernährungssicherheit

Bio-Pflanzenvermehrungsmaterial-Datenbank

Nach der Verordnung (EU) 2018/848 ist die Verwendung von Pflanzenvermehrungsmaterial inklusive Saatgut das nach den Bedingungen des Biolandbaus produziert wurde, verpflichtend.

In der Datenbank der AGES kann nachgesehen werden, ob entsprechendes Bio-Vermehrungsmaterial zur Verfügung steht.

Biosaatgut-Datenbank

Kontakt

Zu Fragen der Förderung wenden Sie sich an die Förderungsabwicklungsstelle.

Aktualisiert: 22.01.2024